Druckbegrenzungsventile Typ SVP 6 und SVP..30(34)
vorzugsweise zum Aufbau auf Hydroaggregate Typ R (nach D 6010 H) und Typ Z (nach D 6820)
Ergänzung zu Druckschrift D 7000 E/1
D 7722
Druckbegrenzungsventil SVP
Januar 2000-01© 1991 by HAWE Hydraulik
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
2.3
Betriebsdruck p
max
= 700 bar
Volumenstrom Q
max
= 80 l/min
Schnittbild zeigt Typ SVP 6...
2. Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten
Bestellbeispiele:
SVP 6 C - 280
SVP 6 B R
SVP R 30 A
Ausführung mit Einbausatz Typ MVF 6.. nach D 7000 E/1
Ausführung mit angeschweißtem Federdom
Hinweis: Typenbezeichnung gilt für das Einzelgerät.
In der Bestellbezeichnung eines kompletten Hydro-
aggregates wird es dort als eigenes Kennzeichen
geführt, siehe betreffende Druckschrift.
Tabelle 1: Grundtyp, Baugröße
Druckeinstellung (siehe hierzu auch Position 5)
Tabelle 2: Druckbereiche
Kennzeichen A B C D E F
SVP 6 700 500 315 --- 160 80
SVP..30 300 --- --- --- --- ---
SVP..34 --- 200 --- 150 --- ---
Kenn-
zeichen
SVP 6
SVP..30
SVP..34
Volumen-
strom
Q
max
(l/min)
75
60
80
Anschlußgröße
Gewinde
DIN ISO 228/1
P, R = G 1/2
M(X) = G 1/4
R1(Z) = G 1/4
P, R = G 3/4
X, Z = G 1/2
Aufbau auf
Hydroaggregate
(D 6010 H, D 6820)
Ölbehälter:
B 50 und B 75
Deckplatte:
D 50
Ölbehälter:
B 100 bis B 400
Deckplatte:
D 100 und D 250
zum seitlichen
Anbau geeignete
Wegeventilverbände
Wegesitzventile:
BWH 2(3) D-.. D 7470 B/1
VB 11(21, 31) -.. D 7302
Wegeschieber:
SKP(H) 27(37)-.. D 7230
SWR(P) 1 D-.. D 7450
SWR 2 D-.. D 7451
Wegeschieber:
SKP(H) 28(38)-.. D 7230
boden-
seitig
siehe
Maß-
bilder
Pos.
4 ff
1. Allgemeines
Druckbegrenzungsventile werden in Hydroanlagen zum Schutz gegen Überschreiten zuläs-
siger Höchstdrücke oder zur Begrenzung von Arbeitsdrücken eingesetzt.
Die Druckbegrenzungsventile Typ SVP 6 bzw. SVP..30(34) sind vorzugsweise zum Aufbau auf
Hydroaggregate der Typenreihe R (D 6010 H) und Z (D 6820), vorgesehen und konstruktiv
entsprechend gestaltet. Daneben sind sie zum Aufbau auf selbst beigestellte Basisplatten
geeignet (werden von HAWE nicht geliefert) und können als Anfangsteil für unmittelbar
angeschraubte Wegesitzventil- oder Wegeschieberverbände verwendet werden.
(0) ...
... p
max
(bar)
Hinweis:
Einstellungen < 0,1 ... 0,15 p
max
nicht sinnvoll.
Außerdem unterster , erreichbarer Druck je
nach aktuellem Volumenstrom (siehe |p-Q-
Kennlinien).
Tabelle 3: Verstellbarkeit im Betrieb
nur
lieferbar
für
Typ SVP 6 !
ohne Bez. Serie, fest eingestellt (mit Werkzeug verstellbar)
R von Hand verstellbar
V Drehgriff (selbsthemmend)
Drehgriff abschließbar
H Schlüssel nach Werksvorschrift der Autoindustrie;
Ein Schlüssel gehört zum Lieferumfang (zusätzlich
im Besitz des autorisierten Werkspersonals)
Schaltsymbole
Kenn-
zeichen
R und V
Kenn-
zeichen H
Schaltsymbole
Darstellung in fest
eingestellter Ausf.
(regelbar siehe Ta-
belle 3)
Typ SVP 6..
Typ SVP..30
SVP..34
D 7722 Seite 2
3. Weitere Kenngrößen
Benennung und Bauart Druckventile direkt gesteuert, in Kugelsitzbauweise
Einbaulage beliebig
Oberfläche Stahlteile galvanisch verzinkt; Federdom aus Zinkdruckguß (Typ SVP 6)
Masse (Gewicht) SVP 6 = ca. 2 kg
SVP..30(34) = ca. 3 kg
Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl. 1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519
Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm
2
/s
optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm
2
/s
Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des Typs HEPG (Polyalkylenglykol) und HEES
(synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis +70°C
Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C
Öl: -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten !
Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten !), wenn die Beharrungstempera-
tur im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druck-
medien: Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht
über +70°C.
/p-Q-Kennlinien
Kennlinienverlauf gezeigt am Beispiel SVP 6 C
(Grundtendenz, gewisse Unterschiede je
nach Druckverlauf sind vorhanden).
Bei erhöhtem Rücklaufdruck ändern sich die
Kennlinien in positive |p-Werte.
Volumenstrom Q (l/min)
Typ SVP 6
Volumenstrom Q (l/min)
Typ SVP ..30(34)
Ölviskositiät während der Messungen
ca. 50 mm
2
/s
Eigen-Durchflußwiderstand bei entlasteter
Feder (statischer Druckwert 0 bar).
Drücke unterhalb dieser Grenzlinie sind nicht
erreichbar, siehe auch Hinweis in Tabelle 2
Position 2.
Durchflußwiderstand|p (bar)
Durchflußwiderstand|p (bar)
Typ SVP(R) 30 und SVP(R) 34
D 7722 Seite 3
4. Geräteabmessungen Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten!
Typ SVP 6..
Bohrbild der Grundplatte (Draufsicht)
Bohrbild der Grundplatte (Draufsicht)
fest
eingestellt
Verstellelement
Kennzeichen R
Verstellelement
Kennzeichen V
Verstellelement
Kennzeichen H
Plombier-
möglich-
keit
Abdichtung der
Anschlüsse P und R
durch O-Ringe 22x3
NBR 90 Sh
Anschlüsse nach DIN ISO 228/1:
P und R = G 1/2
M(X) und R1(Z) = G 1/4
M8, 11 tief
M10, 11 tief
#10,5
durchgehend
fest eingestellt
Verstell-
element
Kennz. R
Spannstift
Drehgriff
Gewindestift
Gewindescheibe
Anschluß R genau gegenüber liegend!
Scheiben je
nach Bedarf
(siehe hierzu
Einstellanwei-
sung Pos. 5)
Abdichtung der Anschlüsse
P, R durch O-Ringe 30x3
NBR 90 Sh
Anschlüsse nach DIN ISO 228/1:
P und R = G 3/4
X und Z = G 1/2
#12,5
durch-
gehend
D 7722 Seite 4
5. Einstellanweisung
Ist bei Bestellung der gewünschte Druck angegeben (z.B. SVP 6 C-250), dann werden die Ventile mit dieser Einstellung
geliefert. Bei regelbaren Ventilen verhindern Beilagscheiben ein unbefugtes Höherstellen. Bei fehlender Druckangabe werden die
Ventile mit der werkseitigen Druckeinstellung gemäß Tabelle 2 in Position 2 geliefert.
Eine eventuell erforderliche Druckverstellung am Einsatzort nur mit Manometerkontrolle bei laufender Pumpe vornehmen.
Druck p
max
nach Tabelle 2 Position 2 beachten !
Grundsätzlich vorzugehen wie oben. Die Verstellung erfolgt im Uhrzeigersinn. Verhindern bei der regelbaren Ausführung Beilag-
scheiben ein Höherstellen (Drehgriff sitzt auf), können nach Durchstoßen des Spannstiftes und entfernen des Drehgriffes so vie-
le Scheiben entfernt werden, wie zum Erreichen des neuen, höheren Druckes erforderlich ist (vor und nach der Verstellung mes-
sen). Kontern und Drehgriff mit Spannstift wieder fixieren.
Verringerung der Einstellung (bei fest eingestellter Ausführung)
Erhöhung der Einstellung (bei regelbarer Ausführung)
1. Manometer an Druckleitung (Druckkanal)
2. Typ SVP 6: Kontermutter lösen (eventuell Plombe entfernen)
Typ SVP 30(34): nach Entfernen der Verschlußschraube Gewindestift lösen
3. Verstellelemene (Einstellnippel bzw. Gewindescheibe) unter Manometerbeobachtung im Gegenuhrzeigersinn verdrehen
4. Nach erfolgter Einstellung Kontermutter bzw. Gewindestift festziehen.
Typ SVP 30(34): Verschlußschraube wieder einschrauben.
fest eingestellt
Einstellnippel
Kontermutter
regelbar
Verstellelement
Kennzeichen R
Drehgriff
Spannstift
Verstellelement
Kennzeichen V und H
5585 023 a
#12x#8x0,3
5585 023 b
#12x#8x0,5
5585 023 c
#12x#8x1,5
5585 023 f
#12x#8x2
Druck-
leitung
Typ SVP 6
727 008
#13x#11,5x0,2
727 008 a
#16x#11,5x0,5
727 008 b
#16x#11,5x1,0
Typ SVPR 30(34)
Scheibe
'
'
'
Hinweis: Der manometrisch abgelesene Druckwert, der sich bei der Ein- bzw. Verstellung bei laufender Pumpe ergibt, gehört zu
dem pumpenseitigen Volumenstrom. Durch die zum Teil vorhandener Volumenstromabhängigkeit (siehe Kennlinien Po-
sition 3) kann es bei unterschiedlichen Pumpenförderströmen zu geringfügig veränderten Ansprechdrücken kommen
(Extremfall Handpumpe Q , 0 l/min).
Zeichnerische Darstellung Typ SVP 6
(Typ SVP(R) 30 und SVP(R) 34 ähnlich, siehe Maßbilder Position 4)
Grobe Richtwerte (für das geschlossene Ventil)
je 1 Umdrehung an der Einstellschraube
Typ Druckbereich Weg f
max
Druckerhöhung
(bar) (mm) je 1 Umdrehung (bar)
SVP 6.. A 0 ... 700 7,4 120
B 0 ... 500 7,9 80
C 0 ... 315 10,2 35
E 0 ... 160 11,5 17,5
F 0 ... 80 12,5 8
SVP.. 30 A 0 ... 300 19 30
SVP.. 34 B 0 ... 200 24 16,2
D 0 ... 150 20 17,5
Druckveränderung