2-Wege-Stromregelventile mit Schubblende Typ SB und SQ
Einschraubpatronen, zum Einschrauben in Gewindebohrungen
Gehäuseausführungen
D 6920
Stromregelventile Typ SB u. SQ
Januar 2007-01
HAWE HYDRAULIK SE
STREITFELDSTR. 25 • 81673 MÜNCHEN
2.4
© 1974 by HAWE Hydraulik
Betriebsdruck p
max
= 315 bar
Volumenstrom Q
max
= 400 l/min
Im Einbauzustand nicht verstellbare Ausführungen Im Einbauzustand verstellbare Ausführungen
Einschraub-
patrone
Einschraub-
patrone
Gehäuse-
ausführung
Gehäuseausführung
Typ SB..C
SQ..C
Typ SB..G
SQ..G
Typ SB..E
SQ..E
Typ SB..F
SQ..F
Typ SB..H
SQ..H
Typ SB..H 6 (..20)
SQ..H 6 (..20)
1. Allgemeines
Wirkungsweise:
Arbeitsrichtung F B Gegenrichtung F B
Volumenstrom in seiner Größe weitgehend konstant als Folge des
sich selbst einstellenden Gleichgewichtes zwischen innerem
Druckgefälle und Vorspannkraft der Steuerkolbenfeder
Freier, ungehinderter Volumenstrom mit niedrigem Widerstand
durch die aus der Regelstellung zurückweichende Schub-
blende (Blendenwirkung aufgehoben)
Steuerkanten
Schubblende in
Regelstellung
Schubblende in freier
Durchflußrichtung
B
B
B
F
F
F
Die 2-Wege-Stromregelventile (Senkbremsventile) der Typenreihen SB und SQ limitieren den Volumenstrom weitgehend unabhän-
gig von der Last auf einen konstanten Wert. In der umgekehrten Durchströmungsrichtung wird durch das Schubblendenprinzip (sie-
he unten) ein großer Querschnitt geöffnet. Damit erübrigt sich das zur Reduzierung des Durchflußwiderstandes sonst notwendige
Umgehungsrückschlagventil.
Bei allen anderen marktgängigen Konstruktionen mit starrer Meßblende ist dieser Durchflußwiderstand umso größer, je kleiner der
geregelte Volumenstrom, d.h. je kleiner die erforderliche Meßblende ist.
Die Stromregelventile bestehen im wesentlichen aus einer Zylinderbüchse (Gehäuse) mit Steuerkolben und Kolbenfeder und einer
frei verschiebbaren Meßblendenscheibe (Schubblende). Diese wird durch das durchströmende Medium in Betriebsstellung (Regel-
stellung) gebracht und bildet im Steuerkolben eine Ringblende, deren Durchflußwiderstand in Verbindung mit der Vorspannung
(Einstellänge) der Kolbenfeder die Größe des geregelten Volumenstromes bestimmt. In Gegenrichtung weicht die Schubblende
vollständig aus der Regelstellung zurück, die Meßblende (Ringblende) ist aufgehoben und der Volumenstrom ist völlig unabhängig
vom jeweiligen Einstellbereich mit geringstem Widerstand möglich (Rückschlagventilwirkung).
Einsatz bei gewichtsbelasteten
Hubeinrichtungen, zur Schwingungs-
dämpfung ist die |p-Q-Kennlinie
leicht lastabhängig geneigt
Einsatz in Hydroanlagen ohne
Schwingungsneigung, z.B. bei
Geschwindigkeitslimitierung von
doppeltwirkenden Zylindern
Unterschied zwischen den Typen SB und SQ:
Typ SB Typ SQ
D 6920 Seite 2
2. Lieferbare Ausführungen, Hauptdaten
2.1 Im Einbauzustand nicht verstellbar
Betriebsdruck p
max
= 315 bar.
Vorzuzgsweise für einmalige Einstellung. Im Einbauzustand von außen nicht zugänglich, daher vor unbefugtem Verstellen absolut
geschützt.
Bestellbeispiele: Serienausführung
SB 2 1 C - 20
SB 2 5 22 C - 30
SB 3/2 3 G - 28
Ausführung
mit metrischem
Gewinde
mit Gewinde-
reduzierring
Serienausführung mit
Rohrgewindeanschluß
DIN ISO 228/1
Einschraubpatronen Baugröße 0 bis 4 mit
Gewindereduzierring in das jeweils nächst
größere Gehäuse Größe 1 bis 5 ein-
geschraubt.
Verwendungsbeispiel:
Anpassung an die Anschlußgröße der
verwendeten Hydrogeräte.
Beispiel: SB 3/23G-...
7227 070
160...
... 200
125 ...
... 160
100 ...
... 125
80 ...
... 100
SB 5/4G 1 1/4 (A)
7227 020
67 ...
... 90
50 ...
... 67
37 ...
... 50
SB 4/3
SQ 4/3
G 1 (A)
6920 153
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 3/2
SQ 3/2
G 3/4 (A)
6920 152
10 ...
... 16
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
SB 2/1
SQ 2/1
G 1/2 (A)
6920 151
1,6 ...
... 2,5
1 ...
... 1,6
SB 1/0G 3/8 (A)
7/8 -
14 UNF
50 ...
... 67
37...
... 50
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 2
7/8
14 UNF
42
335 ...
... 400
280...
... 335
236 ...
... 280
200 ...
... 236
170 ...
... 200
SB 5M 42x2
33
200 ...
... 250
160...
... 200
125 ...
... 160
100 ...
... 125
80 ...
... 100
SB 4M 33x2
27
120 ...
..150
2
)
90...
... 120
67 ...
... 90
50 ...
... 67
37 ...
... 50
SB 3
SQ 3
M 27x2
20
22
50 ...
.. 67
2
)
37...
... 50
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 2
SQ 2
M 20x1,5
M 22x1,5
16
18
25 ...
... 35
2
)
16 ...
... 25
10 ...
... 16
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
SB 1
SQ 1
M 16x1,5
M 18x1,5
14
10 ...
... 15
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
1,6 ...
... 2,5
1 ...
... 1,6
SB 0M 14x1,5
335 ...
... 400
280...
... 335
236 ...
... 280
200 ...
... 236
170 ...
... 200
SB 5G 1 1/4 (A)
200 ...
... 250
160...
... 200
125 ...
... 160
100 ...
... 125
80 ...
... 100
SB 4G 1 (A)
120 ...
..150
2
)
90...
... 120
67 ...
... 90
50 ...
... 67
37 ...
... 50
SB 3
SQ 3
G 3/4 (A)
50 ...
.. 67
2
)
37...
... 50
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 2
SQ 2
G 1/2 (A)
25 ...
... 35
2
)
16 ...
... 25
10 ...
... 16
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
SB 1
SQ 1
G 3/8 (A)
10 ...
... 15
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
1,6 ...
... 2,5
1 ...
... 1,6
SB 0G 1/4 (A)
9097531
Zusatzkennz.
Gewinde
Ausführung mit
Gewindereduzierring,
nur für Rohrgewinde DIN ISO 228/1
Ausführung mit
metrischem Feingewinde
DIN 13 T6
Bestell-Nummer für Gewinde-
reduzierring als Einzellteil
An-
schluß-
größe
1
)
Grund-
typ und
Bau-
größe
Kennzeichen für Einstellbereich
darunter jeweils einstellbarer
Ansprechstrom von ... bis (l/min)
5
)
Bauform
C
GEF
Einschraub-
patrone
Gehäuseausführungen
für Leitungseinbau
3
)
4
)
1
) G...A für Zapfengewinde; G... für Gewindebohrung
2
) nur als Typ SB.. lieferbar
gewünschter, werkseitig eingestellter
Ansprechstrom in l/min innerhalb
des Einstellbereiches (siehe auch
Position 3.3)
3
)
3
) Ausf. mit UNF-Gewinde nach SAE J 514, nur Bauform Kennz C, E u. F lieferbar
4
) Ausf. mit metr. Gewinde nur bei Baug. 1 u. 2 in Bauform G, E u. F lieferbar
5
) bezieht sich auf Einstelldruck von 50 bar, s. Position 3.2 „Nenndurchfluß”
D 6920 Seite 3
Serienausführung mit
Rohrgewindeanschluß
DIN ISO 228/1
27
120 ...
... 150
90...
... 120
67 ...
... 90
50 ...
... 67
37 ...
... 50
SB 3M 27x2
22
50 ...
... 67
37...
... 50
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 2M 22x1,5
18
25 ...
... 35
16 ...
... 25
10 ...
... 16
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
SB 1
M 18x1,5
14
10 ...
... 15
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
... 4
1,6 ...
... 2,5
1 ...
... 1,6
SB 0M 14x1,5
120 ...
..150
4
)
90...
... 120
67 ...
... 90
50 ...
... 67
37 ...
... 50
SB 3
SQ 3
G 3/4 (A)
50 ...
... 67
4
)
37...
... 50
28 ...
... 37
21 ...
... 28
16 ...
... 21
SB 2
SQ 2
G 1/2 (A)
25 ...
... 35
4
)
16 ...
... 25
4
)
10 ...
... 16
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
4
)
2,5 ...
... 4
4
)
SB 1
SQ 1
G 3/8 (A)
10 ...
... 15
4
)
6,3 ...
... 10
4 ...
... 6,3
2,5 ...
...4
4
)
1,6 ...
... 2,5
4
)
1 ...
...1,6
4
)
SB 0
SQ 0
G 1/4 (A)
9097531
Zusatzkennz.
Gewinde
Ausführung mit
metrischem Feingewinde
DIN 13 T6
An-
schluß-
größe
1
)
Grund-
typ und
Bau-
größe
Kennzeichen für Einstellbereich
darunter jeweils einstellbarer
Ansprechstrom von ... bis (l/min)
5
)
2.2 Im Einbauzustand von außen verstellbar
Hinweis: Ausführung von außen verstell- und blockierbar (Typ SB..K..) siehe Anhang, Position 5.2 !
Betriebsdruck p
max
315 bar.
Nach Lösen einer Kontermutter ist längs eines bestimmten Verstellweges S der Ansprechstrom innerhalb der angegebenen
Grenzen einstellbar (siehe Position 3.3).
Bei den Gehäuseausführungen sind die Einschraubpatronen in Schwenkgehäuse eingesteckt (Eckventil).
Bestellbeispiele:
Einschraubpatrone
2
)
Schwenkgehäuseausführung
(Serie, mit Rohrgewinde-
anschluß)
Schwenkgehäuseausführung
(Sonderausführung mit
metrischem Gewinde)
SB 2 5 22 H 16 - 30
SB 1 7 H 12 - 14
SB 3 9 H - 130
gewünschter, werkseitig einge-
stellter Ansprechstrom in l/min
innerhalb des Einstellbereiches
Bauform
Einschraub-
patrone
2
)
H
1
) G...A für Zapfengewinde; G... für Gewindebohrung
2
) Einschraubpatrone zum Einbau in selbst gefertigte Gerätekörper, Aufnahmebohrung siehe Position 4.2. Diese Patrone kann auch
mit selbst beschafften Verschraubungsteilen zur Schwenkgehäuseausführung H 6 ... H 20 ergänzt werden, siehe nachfolgende
Tabelle.
3
) nicht lieferbar für Ausführung mit metrischem Feingewinde
4
) nur als Typ SB.. lieferbar
5
) bezieht sich auf Einstelldruck von 50 bar, s. Position 3.2 „Nenndurchfluß”
Verschraubungs-Einzelteile bei selbst vorgenommener Erweiterung der SB...H in SB...H 6 bis H 20
Typ
SB(Q) 0 .. H 6
SB(Q) 0 .. H 8
SB(Q) 0 .. HL 10
SB(Q) 1 .. H 12
SB(Q) 2 .. H 16
SB(Q) 3 .. H 20
Gehäuse W-Form
XWH 6 - SR - CFX
XWH 8 - SM/SR - CFX
XWH 10 - LR - CFX
XWH 12 - SR - CFX
XWH 16 - SR - CFX
XWH 20 - SM/SR - CFX
Kunststoff-Dichtring
KDS 14 A3CX
KDS 14 A3CX
KDS 14 A3CX
KDS 16 A3CX
KDS 22 A3CX
KDS 27 A3CX
Überwurfmutter
m 6 - S - CFX
m 8 - S - CFX
m 10 - L - CFX
m 12 - S - CFX
m 16 - S - CFX
m 20 - S - CFX
Schneid- und Keilring
PSR 06 - L/X
PSR 08 - L/X
PSR 10 - L/X
PSR 12 - L/X
PSR 16 - L/X
PSR 20 - L/X
Einzelteilbezeichnung
passend für
SB 0
SQ 0
Kennz.
H 6
3
)
H 8
HL 10
H 12
H 16
H 20
#d
6
8
10
12
16
20
SB 1
SQ 1
SB 2
SQ 2
SB 3
SQ 3
Schwenkgehäuse-
ausführung
1
)
D 6920 Seite 4
3. Weitere Kenngrößen
3.1 Allgemein
Benennung und Bauart Stromventil (Senkbremsventil) in Kolbenschieberausführung
Durchflußrichtung B F geregelter (begrenzter) Durchfluß)
F B freier Durchfluß
Leitungsanschluß entsprechend Typ (siehe Position 2.1 und 2.2)
Rohrgewinde nach DIN ISO 228/1, metrisches Feingewinde DIN 13 T6, UNF-Gewinde nach SAE J 514
Einbaulage beliebig
Befestigung SB...C; SQ..C (Einschraubpatrone) wird beim Anziehen mit dem vorgeschriebenen Moment
nach Position 4.1 im Auslauf der Gewindebohrung (l
min
) festgeklemmt
SB...G; SQ..G (Gehäuseausführung) in Rohrleitung frei hängend
SB...E, F und H..; SQ...E, F und H (Gehäuseausführung) in Gerätekörper eingeschraubt
Masse (Gewicht) ca. g Grundtyp SB 0.. SB 1.. SB 2.. SB 3.. SB 4.. SB 5..
SQ 0.. SQ 1.. SQ 2.. SQ 3..
Patrone C 13 23 40 80 150 300
Gehäuse E, F, G 130 150 250 550 800 1650
Patrone SB...H, SQ...H 50 110 180 270 --- ---
Gehäuseausführung SB..H 6 bis H 20 140 250 470 770 --- ---
SQ..H 6 bis H 20
3.2 Hydraulisch
Betriebsdruck ca. 15 ... 315 bar
Einstellbereich siehe Position 2
Druckmittel Hydrauliköl entsprechend DIN 51524 Tl. 1 bis 3; ISO VG 10 bis 68 nach DIN 51519
Viskositätsbereich: min. ca. 4; max. ca. 1500 mm
2
/s
optimaler Betrieb: ca. 10 ... 500 mm
2
/s
Auch geeignet für biologisch abbaubare Druckmedien des Typs HEPG (Polyalkylenglykol) und HEES
(synthetische Ester) bei Betriebstemperaturen bis +70°C
Temperaturen Umgebung: ca. -40 ... +80°C
Öl: -25 ... +80°C; auf Viskositätsbereich achten !
Starttemperatur bis -40°C zulässig (Startviskositäten beachten !), wenn die Beharrungs-
temperatur im anschließenden Betrieb um wenigstens 20K höher liegt. Biologisch abbaubare Druck-
medien: Herstellerangaben beachten. Mit Rücksicht auf die Dichtungsverträglichkeit nicht
über +70°C.
Nenndurchfluß werkseitig eingestellt bei Lastdruck |p = 50 bar, siehe auch Position 3.3
Einstelltoleranz abhängig von Baugröße und Einstellbereich
Richtwerte etwa ± 25 (SB 0.., SQ..) bis ± 7% (größere Typen)
|p-Q-Kennlinien
Ölviskosität während
der Messung
ca. 60 mm
2
/s
Durchflußwiderstand |p (bar)
SB 0, SB 1/0...
SB 1, SB 2/1...; SQ 1, SQ 2/1
SB 2, SB 3/2...; SQ 2, SQ 3/2
SB 3, SB 4/3...; SQ 3, SQ 4/3
SB 4, SB 4/4...
SB 5
SB 0..H 6; SQ 0..H 6
SB 0..H 8; SQ 0..H 8
SB 1..H 12; SQ 2..H 12
SB 2..H 16; SQ 2..H 16
SB 3.. H 20; SQ 3..H 20
in freier Durchfluß-
richtung F B
Volumenstrom Q (l/min)
D 6920 Seite 5
3.3 Einstellkennlinien
Ansprechstrom Typ SB (Arbeitsrichtung B F)
Der Ansprechstrom ist werkseitig bei Betriebsdruck
50 bar eingestellt. Bei vollständig druckunabhängiger
(senkrechter) Kennlinie können bei Hubeinrichtungen
infolge der elastischen Federung des Ölvolumens im
Hubzylinder und den eventuellen Schlauchleitungen
Schwingungen beim Senken auftreten. Deshalb ist bei
den Senkbremsen SB die Kennlinie leicht geneigt ein-
gestellt, wodurch solche möglichen Schwingungen
wirksam unterdrückt werden.
Soll der gewünschte Ansprechstrom (Einstellwert) bei
einer anderen Druckbelastung erreicht werden, ist
dieser Druck gesondert bei Bestellung anzugeben. Die
werkseitige Einstellung erfolgt dann bei diesem Druck,
der zusätzlich zum Ansprechstromwert in der Typen-
angabe auf dem Ventilgehäuse erscheint, z.B.
SB 25 G-30/150 (30 l/min bei 150 bar).
Betriebs-
druck
p (bar)
werk-
seitiger
Einstell-
druck
Ansprechstrom Q (l/min)
leicht positiv geneigte
Kennlinie (Typ SB)
Bei steigendem Druck
nimmt je nach Typ und Ein-
stellung der Ansprechstrom
geringfügig zu.
je nach Typ und Einstellweg
Strombegrenzung unter ca.
10...15 bar nicht einstellbar
weitgehend druckunab-
hängige Kennlinie (Typ SQ)
Änderung der Einstellänge S
Die Einstellänge S ist als Richtwert für den Ansprechstrom bei einem |p
B F
= 50 bar zu verstehen, siehe auch Diagramme
Seite 6. Eine Verstellung innerhalb des Einstellbereiches (Tabelle Position 2) kann gemäß nachfolgendem Vorschlag selbst
vorgenommen werden.
''
Einspannen
''
Verstellen
äußere
6-kt-Mutter
Federteller
Gehäusekörper am stirnseitigen Schraubsteg leicht
handfest einspannen
Schraubstockbacken
Äußere Mutter mit Gabel- oder Steckschlüssel lockern
Innere Mutter mit Gabelschlüssel festhalten. Federteller hierzu
soweit erforderlich niederdrücken
Innere Mutter entsprechend erforderlicher Länge S (Richtwert
siehe Tafel Seite 6) hinein- oder herausdrehen (Steckschlüssel
am zweckmäßigsten). Die Spreizkraft der Feder verhindert ein
Mitdrehen des Regelkolbens. Länge S (Richtwert nach Tafeln
Seite 6) an drei Lappen des Federtellers messen und Mittelwert
bestimmen.
Anschließend innere Mutter festhalten wie unter a) und äußere
Mutter festziehen.
a) Konterung lösen:
b) Verstellen und kontern:
Federteller
Typ
SB 0...C
SB 1...C, SQ 1
SB 2...C. SQ 2
SB 3...C, SQ 3
SB 4...C
SB 5...C
äußere Mutter
HAWE-Teil
M 3 (SW 4,5)
M 4 (SW 6)
M 4 (SW 6)
M 4 (SW 6)
M 5 (SW 7)
M 6 (SW 9)
innere Mutter
ISO 4032-M..-8-A2K
M 3 (SW 5,5)
M 4 (SW 7)
M 4 (SW 7)
M 4 (SW 7)
M 5 (SW 8)
M 6 (SW 10)
Einstell-Kontrolle: siehe Fortsetzung auf Seite 6 !
innere
6-kt-Mutter
D 6920 Seite 6
''
Einstell-Kontrolle
Stromregelventil in die Hydroanlage wieder einbauen und neu begrenzten Volumenstrom überprüfen. Falls erforderlich, nochmals
ausbauen und Einstellänge korrigieren. Als Lösesicherung Körnerschlag auf das an der Kontermutter austretende Stangen-
gewinde (3 d) geben und einbauen. Anzugsmoment nach Position 4.1 beachten.
Einstellänge S (mm)
Einstellänge S (mm)
Einstellänge S (mm)
Einstellänge S (mm)
Einstellänge S (mm)
Einstellänge S (mm)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Volumenstrom Q (l/min)
Einschraubpatrone SB...H und SQ...H
Die Einstellung des Ansprechstromes innerhalb des jeweiligen Bereiches erfolgt an der Gewindespindel mit Sechskant-Stiftschlüssel
SW 3 nach Lösen der Seal-Lock-Kontermutter.
Achtung: Die Gewindespindel nicht über das Maß S
max
aus dem Gehäuse herausdrehen, da ein innerer Anschlag fehlt !
Diesen Hinweis in die Einstellanweisung des Betriebshandbuches übernehmen !
nicht überschreiten !
Einstellängen
Typ
SB 0...H; SQ...
SB 1...H; SQ...
SB 2...H; SQ...
SB 3...H; SQ...
S
1
10 ... 11
11 ... 12
9,5 ... 11
11,5 ... 13
S2
7 ... 9,5
7,5 ... 9,5
7 ... 8,5
7 ... 9,5
Smax
12
13
13
14
Ungefähre Richtwerte:
S1 entspricht ca. dem unteren
S
2 ca. dem oberen Grenzwert des Ansprechstromes
des jeweiligen Einstellbereiches, Tabelle in
Position 2.2
Kontermutter vor dem Einstellen
ausreichend lösen, daß der ein-
vulkanisierte Dichtring frei liegt.
SB 0
SB 2
SQ 2
SB 4
SB 5
SB 3
SQ 3
SB 1
SQ 1
D 6920 Seite 7
4. Geräteabmesungen
4.1 Im Einbauzustand nicht verstellbar (nach Position 2.1)
Einschraubpatrone
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten !
Einschraubpatrone Aufnahmebohrung (siehe auch Beispiel Position 5.1)
25
42782539,5
G 1 1/4
M 42x2
10 934,533213194
G 1 1/4 A
M 42x2
SB 5
2040652030,5
G 1
M 33x2
8728,526152578
G 1 A
M 33x2
SB 4
1529511624,5
G 3/4
M 27x2
762320102161
G 3/4 A
M 27x2
SB 3
SQ 3
1230401219
G 1/2
M 20x1,5
M 22x1,5
7/8-14 UNF-2A
76181581649
G 1/2 A
M 20x1,5
M 22x1,5
7/8-14 UNF-2B
SB 2
SQ 2
82634815,25
G 3/8
M 16x1,5
M 18x1,5
7613,511,5713,543
G 3/8 A
M 16x1,5
M 18x1,5
SB 1
SQ 1
62233511,75
G 1/4
M 14x1,5
5,54,510,510712,539
G 1/4 A
M 14x1,5
SB 0
Anzugsmoment (Nm)
l
1
min
l
min
D1DGSW1SWd1dbaLG1Typ
maximales
Anzugsmoment
für Einschraub-
patrone in selbst
gefertigte Auf-
nahmebohrung
und Ventil-
gehäuse
Gehäuseausführung
Bauform E und F Bauform G
Verschraubungsdichtung:
1
)
G 1/4 NBR (SB 0..E und F)
DRV 100 147 - NB 650 (SB 1..E und F; SQ 1..E und F)
DRV 100 185 - NB 650 (SB 2..E und F; SQ 2..E und F)
DRV 100 239 - NB 650 (SB 3..E und F; SQ 3..E und F)
DRV 100 297 - NB 650 (SB 4..E und F)
DRV 100 388 - NB 650 (SB 5..E und F)
502014516050G 1 1/4 AG 1 1/4SB 5.. E (F, G)
411812514540G 1 AG 1SB 4.. E (F, G)
3019,3--102--
7/8-14
UNF-2A
7/8-14
UNF-2B
30M 22x1,5M 22x1,5
27
2714809627
G 1/2 A
M 20x1,5
G 1/2
M 20x1,5
24
M 18x1,5M 18x1,5
22
2212708222
G 3/8 A
M 16x1,5
G 3/8
M 16x1,5
1911,5667819G 1/4 AG 1/4SB 0..E (F, G)
SW
2
lL
1
LD
G
1
GTyp
32 16 32106 100
SB 1.. E (F, G)
SQ 1.. E (F, G)
SB 2.. E (F, G)
SQ 2.. E (F, G)
SB 3.. E (F, G)
SQ 3.. E (F, G)
G 3/4 G 3/4 A
1
) bei Typ SB 2..-7/8 14 UNF E(F)
Schneidkante
Mindestmaße
D 6920 Seite 8
4.2 Im Einbauzustand von außen verstellbar (nach Position 2.2)
Einschraubpatrone
Schlüsselweite 3
Schlüsselweite 10
O-Ring
Aufnahmebohrung
Einschraubpatrone
1
)S
max
= 12 ... 14 je nach Typ, siehe Position 3.3
Typ
SB(Q) 0..H
SB(Q) 0..14 H
SB(Q) 1..H
SB(Q) 1..18 H
SB(Q) 2..H
SB(Q) 2..22 H
SB(Q) 3..H
SB(Q) 3..27 H
G1
G 1/4 A
M 14x1,5
G 3/8 A
M 18x1,5
G 1/2 A
M 22x1,5
G 3/4 A
M 27x2
G
G 1/4
M 14x1,5
G 3/8
M 18x1,5
G 1/2
M 22x1,5
G 3/4
M 27x2
l
12
12
15
20,5
d
1
5
8
12
16
l
2
13
13
15
18
t
12
13
16
20
t
1
5
8
12
10
D
2
15,45
18,95
20,95
22,95
28,95
D
3
15,5
+0,1
19
+0,1
21
+0,1
23
+0,1
29
+0,1
L
35
39
43
49,5
59,5
k
8
11
13
12,5
14,5
l1
23
27
31
35
43
13
17
19
19
24
50
75
130
130
250
12,5x1,5
16x1,5
18x1,5
20x1,5
25x2
Anzugs-
moment
max. (Nm)
SW
O-Ring
NBR
90 Shore
Gehäuseausführung (Einschraubpatrone mit Schwenkgehäuse)
Abdichtung
2
)
Anspiegelung D6 =
ca. D5 + 0,5...1 mm
Typ
SB(Q) 0..H 6
SB(Q) 0..H 8
SB(Q) 0..14 H 8
SB(Q) 0..HL 10
SB(Q) 1..H 12
SB(Q) 1..18 H 12
SB(Q) 2..H 16
SB(Q) 2..22 H 16
SB(Q) 3..H 20
SB(Q) 3..27 H 20
G1
G 1/4 A
G 1/4 A
M 14x1,5
G 1/4 A
G 3/8 A
M 18x1,5
G 1/2 A
M 22x1,5
G 3/4 A
M 27x2
L2
24
24
24
24
27
32
34,5
31
43,5
40
D5
18,9
18,9
18,9
18,9
21,9
23,9
26,9
26,9
32,9
32,9
H
31
31
35
40
48
d2
6
8
10
12
16
20
t2
14
14
14
16,5
18,5
21,5
24
L3
11
11
12
11
15
14
16
Typ
SB(Q) 0..H 6
SB(Q) 0..H 8
SB(Q) 0..14 H 8
SB(Q) 0..HL 10
SB(Q) 1..H 12
SB(Q) 1..18 H 12
SB(Q) 2..H 16
SB(Q) 2..22 H 16
SB(Q) 3..H 20
SB(Q) 3..27 H 20
SW
2
17
19
24
30
36
30
SW
13
13
17
19
24
50
50
75
130
250
SW
1
22
22
27
30
32
41
Anzugsmoment
max. (Nm)
fehlende Angaben siehe oben !
Aufnahmebohrung
2
) Abdichtung durch Kunststoff-Dichtring KDS
(bei Wiederholmontage muß dieser erneuert werden)
Achtung: Die Gewindespindel nicht über das Maß S
max
aus dem Gehäuse
herausdrehen, da ein innerer Anschlag fehlt !
Abdichtung
durch
O-Ring
D 6920 Seite 9
5. Anhang
5.1 Schaltungsbeispiel
5.2 Gehäuseausführung, im Einbauzustand von außen verstell- und blockierbar
Einbaubeispiel:
Senkbremsventil im Zylinderboden
Ausführung
''
Zur Funktionsprüfung des Leitungsbruchventiles im System (z.B. bei Flurförderfahrzeuge) kann
der Reglerkolben mit der Stellschraube blockiert werden. Damit ist die Regelfunktion des Senk-
bremsventiles ausgeschaltet und freier Durchfluß B, C, DA vorhanden.
''
Zur Vermeidung von Schwingungen bei Senkfahrt des Hubzylinders ist die Kennlinie der
Serienausführung positiv geneigt, daß heißt, der Volumenstrom wird bei p
max
gegenüber dem
Einstell-Volumenstrom größer (werkseitig bei 50 bar eingestellt, wenn nicht anders gewünscht).
''
Durch Kombination von Kolben und Blenden innerhalb der Typenreihe kann die Kennlinie auf-
gerichtet werden, z.B. Typ SB 275 K (Achtung: Bei Einsatz von Flurförderfahrzeugen Schwing-
verhalten im Stapler überprüfen).
Bestellbeispiele:
SB 2 7 K
SB 27 5 K
Gehäuseform
Anschlüsse Grundtyp Kennzeichen für Einstellbereich
A, B, C, D und darunter jeweils einstellbarer
DIN ISO 228/1 Baugröße Ansprechstrom von ... bis (l/min)
1 3579
16 ... 21 21 ... 28 28 ... 37 37 ... 50 50 ... 67 KK1
Serie G 1/2 SB 2 ' '' '' ' '
G 3/4 SB 3 ''''' '
G 1/2 SB 23 '''
SB 25 ' ''
SB 27 '''
SB 29 '''
G 3/4 SB 33 ' '
SB 35 ''
SB 37 ''
SB 39 ' '
Sonder-
ausführung
Betriebsdruck p
max
= 315 bar
Durchflußrichtung AB, C, D freier Durchfluß
B, C, DA geregelter (begrenzter) Durchfluß
Befestigung mit Befestigungsbohrungen für seitlichen Anbau
Masse (Gewicht) Typ SB 2..K SB 2..K1 SB 3..K
ca. kg 1,4 1,2 1,5
weitere Kenngrößen siehe Position 3.1 und 3.2
Einsatz als Senkbremsventil
Geräteabmessungen
Alle Maße in mm, Änderungen vorbehalten !
Typ SB 2..K
SB 3..K
Typ SB 2.. K 1
Plombier-
möglichkeit
Typ Anschlüsse
A, B, C, D
DIN ISO 228/1 H a b h
SB 2..K G 1/2 76 60 8 38
SB 275 K
SB 3..K G 3/4 83 55 12 41
Einstellbereich
D 6920 Seite 10
fehlende Daten
siehe oben !